A-Lokus (at at)
Andere Bezeichnung: tan-marken, lohfarben, dreifarbig
Neben dem schwarz-weißen Border Collie gehört der tricolourfarbene Border Collie zum bekanntesten Erscheinungsbild.
Tan-Abzeichen sind Bereiche, in denen ausschließlich lohfarbenes Phaeomelanin produziert wird. Das Rest des Hundefells wird durch Eumelanin pigmentiert (ee-red mal ausgenommen).
Die Tan-Abzeichen sind immer symmetrisch, können jedoch in unterschiedlicher Intensität und Ausdehnung auftreten - sie bestehen aus folgenden Bereichen:
Damit der Hund diese Fellfarbe überhaupt ausbilden kann, ist eine Zusätzliche "Freigabe" auf dem K-Lokus erforderlich:
Am K-Lokus findet man die Allele, die für dominantes Schwarz und Stromung verantwortlich sind.
KB – Dominantes Schwarz, überdeckt die Muster des A-Lokus
kbr – Stromung, erlaubt die Muster des A-Lokus (nicht testbar!)
ky – Wildtyp, erlaubt die Muster des A-Lokus
Damit ein Hund die Fellzeichnungen des A-Lokus ausprägen kann, darf er kein KB haben.
Hunde mit Zobel, Agouti oder Tanmarken sind am K-Lokus immer ky/ky.
Fotobeispiele tricolourfarbener Border Collies:
VARIANTE: DARKSABLE
ay at
Die Bereiche ohne Eumelanin entsprechen denen beim Agouti-Wildtyp und werden auch als „Wildfarbigkeitsabzeichen“ bezeichnet. Hunde mit Tanmarken haben aber im Gegensatz zu Agouti die Fähigkeit verloren in den dunklen Bereichen gebänderte Haare auszubilden.
Darksable bildet sozusagen die Brücke zwischen Tricolour (non-agouti) und Zobel (agouti).
Optisch ist der darksable auf den ersten Blick nicht vom tricolour zu unterscheiden und er wird auch fast ausschließlich als tricolour eingetragen.
Wenn man näher hinschaut, lassen sich jedoch signifikante Unterschiede feststellen:
Die Entwicklung der Abzeichen bei "Sheba von den markenbordern":
darksable und merle:
VARIANTE: SADDLEBACK-TRICOLOUR
ay at
Bei Hunden mit Tan-Abzeichen kann es vorkommen, dass die Marken sich mit steigendem Alter vergrößern. Diese Zeichnungen sind also Modifizierungen von Tanpoint.
Hunde mit Sattelzeichnung werden mit klassischen Tanmarken geboren!
Erst in den ersten Lebensmonaten beginnt -wie beim darksable- die schleichende Vergrößerung der Abzeichen. Wenn das Eumelanin sich aus dem Kopfbereich zurück zieht, können diese Hunde übergangsweise sogar einem sehr dunkel gewolkten Zobel zum Verwechseln ähnlich sehen.
Auch saddlepattern stellt eine "Brücke" zwischen tricolour und zobel dar.
Saddlepattern und merle:
tricolour + chocolate + blau
= lilac tan
lilac hat keinen eigenen genort, sondern ist die Kombination aus zwei Farben
tricolour + merle
als blue merle tan bezeichnet, korrekt müsste es schwarz-merle-tricolour heissen.
Da Merle ausschließlich auf das Eumelanin im Fell eines Hunde wirkt, bleiben die Tanmarken davon unberührt
tricolour + ee-rot
Bei einem rezessiv gelben Hund mit e/e kann man nicht sehen, ob er Tanmarken trägt. Alle anderen Fellzeichnungen bleiben versteckt. Es wird - wie in den tanmarken- nur Phaeomelanin gebildet, daher gibt es keine Unterscheidung. Genotypisch kann ein roter Border Collie jedoch homozygot tricolour sein.